1. Warum ist dieses Thema wichtig?

In einer Welt, in der Daten als das „neue Gold“ gelten und Cyberangriffe täglich Schlagzeilen machen, ist der Schutz von Informationen wichtiger denn je. Dabei sorgen zwei Begriffe regelmäßig für Verwirrung: Datenschutz und Datensicherheit. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, handelt es sich um unterschiedliche Konzepte – die jedoch beide unverzichtbar sind, um datenschutzrechtliche Compliance zu erreichen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu sichern. 

Was ist Datenschutz?

Datenschutz befasst sich mit dem rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten. Für Unternehmen geht es oft um die Frage: Welche Daten darf ich erheben, verarbeiten und speichern – und unter welchen Bedingungen?

Die wichtigsten Grundsätze des Datenschutzes sind: 

· Rechtmäßigkeit: Jede Datenverarbeitung braucht eine Rechtsgrundlage. 

· Zweckbindung: Daten dürfen nur für den angegebenen Zweck verwendet werden. 

· Datenminimierung: Nur notwendige Daten dürfen erhoben werden. 

· Transparenz: Betroffene müssen über die Datenverarbeitung informiert werden. 

· Betroffenenrechte: Betroffenenrechte wie bspw. Auskunft, Löschung und Berichtigung müssen gewährleistet sein. 

Praktisches Beispiel

Ein Online-Shop sammelt Kundendaten für eine Bestellung. Der Datenschutz regelt, dass der Shop bspw.: 

· Datenschutzhinweise bereitstellen muss 

· nur relevante Daten erheben darf (keine Schuhgröße beim Bücherkauf)Auskunfts- oder Löschungsanfragen von Kunden nachkommen muss 

Was ist Datensicherheit?

Datensicherheit hingegen beschäftigt sich mit dem technischen und organisatorischen Schutz von Daten – unabhängig davon, ob es sich um personenbezogene Daten handelt oder nicht. Die zentrale Frage lautet: Wie schütze ich Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation?Die drei grundlegenden Schutzziele der Datensicherheit sind: 

· Vertraulichkeit: Nur berechtigte Personen haben Zugriff. 

· Integrität: Daten können nicht unbemerkt verändert werden. 

· Verfügbarkeit: Daten sind bei Bedarf zugänglich. 

Praktisches Beispiel

Derselbe Online-Shop muss für Datensicherheit sorgen durch: 

· Verschlüsselte Übertragung (SSL/TLS) 

· Sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung 

· Regelmäßige Backups 

· Firewall und Virenschutz 

· Zugriffsberechtigungen für Mitarbeiter 

Der entscheidende Unterschied

Datenschutz Datensicherheit 
Betrifft nur personenbezogene Daten Betrifft alle Daten 
DSGVO-Compliance IT-Sicherheit 
Fokus: Rechte der betroffenen Person Fokus: Schutz vor Bedrohungen 

4. Warum beide zusammengehören

Datenschutz ohne Datensicherheit ist wirkungslos. Was nützen die besten Datenschutzhinweise, wenn Hacker problemlos auf die Kundendatenbank zugreifen können? Die DSGVO fordert in Artikel 32 explizit „geeignete technische und organisatorische Maßnahmen“ – also Datensicherheit. 

Datensicherheit ohne Datenschutz ist rechtlich problematisch. Selbst die sicherste Datenbank hilft nicht, wenn Sie Daten unrechtmäßig erheben oder zweckentfremdet nutzen. 

5. Fazit: Ein ganzheitlicher Ansatz ist gefragt

· Datenschutz und Datensicherheit sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich gegenseitig. Während der Datenschutz den rechtlichen Rahmen vorgibt, sorgt die Datensicherheit für die praktische Umsetzung des Schutzes. 

Investieren Sie in beide Bereiche gleichzeitig. Eine durchdachte Datenschutzstrategie kombiniert mit robusten Sicherheitsmaßnahmen schützt nicht nur vor Bußgeldern und Cyberangriffen, sondern schafft auch Vertrauen bei Ihren Kunden – und das ist in der digitalen Wirtschaft unbezahlbar. 

Und jetzt? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Datenschutzstrategie stärken 

Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung von Datenschutz und Datensicherheit in Ihrem Unternehmen? Wir helfen Ihnen gerne weiter, und bieten Ihnen praxisnahe Unterstützung und eine maßgeschneiderte Lösung. 

Buchen Sie jetzt eine unverbindliche Demo und erleben Sie, wie Datenschutz nicht nur rechtssicher, sondern auch effizient gestaltet werden kann.